Servicepunkt "Nachbarschaftshilfe" für den Landkreis Wittenberg
Als Servicepunkt "Nachbarschaftshilfe" erteilen wir im Landkreis Wittenberg Pflegebedürftigen, Angehörigen oder vergleichbar nahestehenden Pflegepersonen, unabhängig von ihrem Wohnort, Auskunft und beraten sie über die Angebote zur Unterstützung im Alltag durch Nachbarschaftshilfe im Land Sachsen-Anhalt.
Als Servicepunkt "Nachbarschaftshilfe" übernehmen wir auch die Öffentlichkeitsarbeit und die Vernetzung zur Bekanntmachung der Nachbarschaftshilfe im Landkreis Wittenberg. Gleichzeitig koordinieren und unterstützen wir die Landeskoordinierungs-stelle bei der Durchführung von Qualifizierungsschulungen für die Nachbarschaftshilfe. Weitere Informationen erhalten Sie auch mit einem Klick auf das Logo (links).
Was ist Nachbarschaftshilfe?
Bei der Nachbarschaftshilfe unterstützten engagierte Einzelpersonen hilfe- und pflegebedürftige Menschen aus dem räumlichen oder sozialen Umfeld bei Dingen des alltäglichen Lebens und bei der Bewältigung von Alltagsherausforderungen. Sie ermöglichen ihnen somit, möglichst lange am sozialen Leben teilzunehmen und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben zu können.
Nachbarschaftshelfende können dabei beispielsweise folgende niedrigschwellige Entlastungsleistungen erbringen:
- Gemeinsame Freizeitgestaltung wie Vorlesen, Ausflüge unternehmen, gemeinsam Spazieren gehen
- Einkäufe erledigen
- Hilfe bei der Haushaltsführung oder Gartenarbeit
- Begleitung zu Ärzten und Behörden
- Unterstützung bei der Nutzung eines Smartphones oder Tablets
Nicht vorgesehen (erlaubt) sind medizinische oder pflegerische Tätigkeiten!
Wie werde ich Nachbarschaftshelfende(r)?
Die Nachbarschaftshilfe darf nur durch volljährige natürliche Einzelpersonen erbracht werden, die
- nicht in häuslicher Gemeinschaft mit der zu unterstützenden Person leben,
- nicht als Pflegeperson bei der zu unterstützenden Person tätig sind,
- nicht mit der zu unterstützenden Person bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind, und an einer Schulung teilgenommen haben.
Wir machen Sie fit für die Nachbarschaftshilfe!
Die Qualifizierungsschulung soll Ihnen vor allem ein sicheres Gefühl als Nachbarschaftshelfenden geben.
Neben Grundlagenwissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Krankheitsbildern erfahren Sie, wie Nachbarschaftshilfe ganz konkret geleistet werden kann. Die Präsentation unserer Schulungen können Sie hier herunterladen.
Schulungstermine für das Jahr 2025: 24. März / 19. Mai / 21. Juli / 13. Oktober. Die Schulungen finden jeweils von 10:00-17:00 Uhr in der denkMal-Oase in Lutherstadt Wittenberg, Ortsteil Piesteritz statt.
Informationen zu allen oben genannten Punkten erhalten Sie unter der Telefonnummer: 0172-4012386 oder per Mail: servicepunkt-nh@denkmal-oase.de
Ansprechpartner: Evelin Kayser und Manfred B. Kayser - Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.